Herzlich Willkommen in der Welt der Frühlicht Kitas 

Jugend, Bildung und Soziale Arbeit

Das Licht für Kinder

Der Träger JuBiSA – Jugend, Bildung und Soziale Arbeit – begleitet seit 2015 mit Engagement und Herz Kinder im Süden Berlins. Unter dem gemeinsamen Namen „Frühlicht“ vereinen sich vier Kitas in den Bezirken Neukölln und Tempelhof-Schöneberg, in denen wir täglich rund 130 Kinder unterschiedlicher Nationen betreuen. Der Name „Frühlicht“ symbolisiert das erste, zarte Morgenlicht – und genau so sehen wir auch unsere Kinder: als kleine Sonnenlichter, die mit ihrem Strahlen die Welt erhellen.

Unsere Kitas arbeiten einheitlich nach dem Situationsansatz, der jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrnimmt und fördert. Das Berliner Bildungsprogramm ist dabei ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und bietet vielfältige Anregungen für eine kindgerechte Entwicklung.

Mit unserer Website laden wir Sie herzlich ein, Einblicke in unsere Arbeit und die bunte Frühlicht-Welt zu gewinnen. Wir freuen uns auf Sie!

Unser Konzept

Pädagogische Ziele

Die pädagogische Ziele, die hier für den Bereich der Kita „Frühlicht“ basieren zunächst auf den allgemeinen Zielen des Berliner Bildungsprogramm. Ein übergreifendes pädagogisches Konzept, welches alle Gruppen miteinander verknüpft und einen fließenden Übergang von Gruppe zu Gruppe ermöglicht, wird  von uns genutzt. Entsprechend der Altersstruktur und der Entwicklung der Kinder mit unterschiedlicher Ausprägung und Tiefe, werden die pädagogischen Ziele in den Gruppen gelebt. Besonders großen Wert legen wir auf überschaubare kleine Gruppen mit max. 10-15 Kindern. Die angewandte Pädagogik ist auf das Alter und Entwicklung der Kinder abgestimmt. Wir vermeiden den Spagat, der erforderlich ist, wenn Gruppen gleichzeitig aus 2-6 Jährigen bestehen, sondern setzen auf Gruppen mit differenzierter Alterszusammensetzung. Wir arbeiten immer auf spielerische Art und Weise, stellen den Kindern Materialien zu Verfügung und erarbeiten mit den Kindern gemeinsam Antworten auf ihre Fragen. Dementsprechend kommen Situationsbedingte Projekte zustande.

Der Situationsansatz ist die lebendige Auseinandersetzung der in der mit aktuellen Ereignissen, Situationen und Erlebnissen in der Einrichtung, der Familie oder des Wohnumfeldes. Es sollen alltägliche Situationen und Themen aufgegriffen werden, so genannte „ Schlüsselsituationen“, die in sich das Potential bergen, auf exemplarische und verdichtete Weise Kinder auf ihre zukünftiges Leben vorzubereiten. Darüber hinaus soll der Alltag in und um die Kindertagesstätte in seinen Möglichkeiten, Lernen in „realen Situationen“ zu ermöglichen, aufgegriffen werden. Wichtig ist dabei, dass die pädagogischen Fachkräfte die Lernmotivation der Kinder aufgreifen und unterstützen sowie die Themen gemeinsam mit den Kindern ermitteln.

Das Kind wird als Individuum mit seinen persönlichen Eigenschaften und Besonderheiten wahrgenommen und gesehen und nicht auf seine Zugehörigkeit zu einer nationalen oder kulturellen Gruppe reduziert. Unterschiede respektieren wir und suchen nach den Gemeinsamkeiten, die neben aller Verschiedenheit vorhanden sind. Für uns heißt interkulturelle Erziehung zum einen, Wissen über andere Kulturen zu vermitteln und zum anderen, die Kinder zu Toleranz, Respekt, Empathie und Kooperation gegenüber anderen Kulturkreisen zu erziehen.auch fungiert das Erzieherinnen Team als Vorbildfunktion, in dem kulturelle und sprachliche Aufgeschlossenheit und Neugier authentisch im Kitaalltag gelebt wird, so dass die Eigenständigkeit, Wertschätzung und Präsenz andere Kulturen und Sprachen den Kindern bewusst gemacht wird.

Unser Ziel ist es, dass alle Kinder von Beginn an die gleichen Chancen haben, von unserer pädagogischen Arbeit zu profitieren. Dabei ist uns bewusst, dass es geschlechtliche, sozial-kulturelle sowie individuelle Unterschiede gibt, welche diese Chance auf Gleichheit erschweren bzw. im besonderen Maße ernst genommen werden müssen.

Wir achten darauf, dass unsere Kinder eine ausgewogene und gesunde Ernährung bei uns genießen. Dementsprechend wird das Frühstück jeden morgen von den Erzieherinnen liebevoll vorbereitet. Für das Mittagessen ist unsere erfahrene Köchin zuständig. Auf Halal Essen wird unseren Einrichtung großen Wert gelegt.

Was uns Besonders macht

Der Situationsansatz in den Frühlicht-Kitas zielt darauf ab, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern, indem die pädagogische Arbeit an den tatsächlichen Lebenssituationen der Kinder anknüpft. Im Zentrum stehen die Interessen, Bedürfnisse und Lebensrealitäten der Kinder, sodass sie lernen, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten. Pädagogische Fachkräfte beobachten aufmerksam, welche Themen für die Kinder relevant sind, und entwickeln daraus situationsbezogene Angebote, die die Selbstständigkeit und das soziale Lernen fördern.

In unseren Kitas legen wir zudem großen Wert auf Sprachförderung. Sprache ist ein essenzielles Werkzeug für Kinder, um ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken und soziale Bindungen aufzubauen. Daher integrieren wir sprachfördernde Maßnahmen in die tägliche Arbeit und gestalten gezielte Aktivitäten, die den Wortschatz, die Ausdrucksfähigkeit und das Sprachverständnis der Kinder stärken. Sprachliche Bildung ist für uns ein wesentlicher Bestandteil, um Kinder optimal auf ihre zukünftige Bildungs- und Lebenswelt vorzubereiten.

Unsere Kitas

Berlin

Kita Frühlicht 

Skarbinarstr. 82 A
12309 Berlin

Kita Frühlicht 2

Mainzer Str. 15
12053 Berlin

Kita Villa Frühlicht

Britzer Damm 141
12347 Berlin,

Kita Frühlicht Kidz

Donau Straße 52
12043 Berlin

Kontakt

Skarbinastr. 82 A

12309 Berlin

Telefon: 03076284532

E Mail: Kita.fruehlicht@mail.de

Irgendwelche Fragen?